Mit rund 600 Mitarbeitern stellt das Unternehmen gut 1,5 Millionen Packungen Pflegetücher täglich her, das macht rund 1000 Paletten, die von Ochtrup aus in über 50 Länder gehen. „Was die meisten nicht vermuten würden“, sagt Wolfgang Tenbusch, Präsident Albaad Europa, „dass es hier in diesem schönen Münsterland einen Hidden Champion gibt, nämlich die Firma Albaad Deutschland, die seit nunmehr über 20 Jahren Marktführer im Bereich der feuchten Toilettenpapierund Babytücher ist – und: We want you!“ Damit spielt Tenbusch auf die Suche des Unternehmens nach Auszubildenden an. Erst im August 2024 begrüßte die GmbH eine Vielzahl neuer Azubis, so viele wie nie zuvor. Einige junge Menschen erlernen einen kaufmännischen Beruf, andere fangen eine gewerblich-technische Ausbildung an. Am 01.08.2025 starten 15 neue Azubis und es sind noch immer Ausbildungsplätze frei.
Internationales Programm für Auszubildende
„Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Schlüssel zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens“, sagt Vera Kühlwein, HR Managerin und Ausbildungsleitung bei Albaad. „Wir sehen die Rekrutierung und Förderung eigener Auszubildender als eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den wachsenden Fachkräftebedarf.“ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Albaad sind Teil einer internationalen Gruppe. 1200 Menschen beschäftigt die Gruppe, in Europa an den Standorten in Deutschland, Spanien und Polen. Eine Gelegenheit für die Auszubildenden: Albaad arbeitet aktuell an einem internationalen Programm, das leistungsstarken Azubis einen Aufenthalt am spanischen oder polnischen Standort ermöglichen soll. „Der Ausbildungsmarkt entwickelt sich zu einem hart umkämpften Bewerbermarkt für fast alle Betriebe“, so Kühlwein, „unser Anspruch ist es, jungen Bewerbenden eine Ausbildung mit Perspektive zu bieten. Denn jede erfolgreich besetzte Stelle ist für uns eine zukünftige Fachkraft.“ Eng begleitet werden die Auszubildenden dabei vom Kommunikationsmanager Europa André Busert. „Wir bieten eine fundierte Ausbildung, fördern individuell und auch der Spaß kommt nicht zu kurz“, erklärt Busert. Das Konzept geht auf: Mehr als 80 Prozent der Azubis der vergangenen Jahre setzten ihre Karriere nach Abschluss der Ausbildung bei Albaad fort. Für die sehr gute Lehre zeichnete die IHK die Albaad Deutschland GmbH des öfteren aus.
In diesen Berufen bildet Albaad aus
- Industriekaufmann (all genders)
- Kaufmann für Büromanagement (all genders)
- Mechatroniker (all genders)
- Energieelektroniker für Betriebstechnik (all genders)
- Maschinen- und Anlagenführer (all genders)
- Fachkraft für Lagerlogistik (all genders)
- Fachlagerist (all genders)
- Produktionsfachkraft für Chemie (all genders)
- Fachinformatiker für Systemintegration (all genders)
Schon jetzt hat Albaad viel zu bieten: Es gibt im Unternehmen einen eigenen Gesundheitsbeirat, der die Beschäftigten dabei unterstützt, gesund zu bleiben, etwa durch eine Vielfalt an Gesundheits- und Wellnessaktivitäten. Albaad investiert auch in die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ein vorheriges Praktikum macht Einstieg leicht
Eine gute Gelegenheit, um in das Unternehmen hineinzuschnuppern, ist ein Praktikum. Das hat zum Beispiel Felix Lütkehermölle absolviert, einer der neuen Azubis: „In der Zeit konnte ich viele Unternehmensbereiche und Mitarbeitende kennenlernen – das hat mir die Entscheidung leicht gemacht.“ Und: „Unsere Mitarbeiter sind das Herz und die Seele unseres Business“, heißt es schließlich auch auf der Karriere-Website von Albaad.